Search
Generic filters
Exact matches only
Filter by content type
Users
Attachments

Alle Publikationen

Ausgewählte Aspekte bei der Besteuerung von Daten

15. August 2024
Der Begriff «Data Assets» bezieht sich auf digitale Informationen, die für Unternehmen einen monetären Wert haben. Die Wertschöpfung mittels Daten ist ein Schlüsselfaktor der digitalen Wirtschaft. Soll der Grundsatz,wonach Unternehmensgewinne dort besteuert werden sollen, wo die Wertschöpfung stattfindet, auch hinsichtlich der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle gelten, braucht es ein vertieftes (technisches) Verständnis über die konkrete Datennutzung und Datenverarbeitung. Im Anwendungsbereich der Gewinnsteuer gilt, dass stille Reserven auf immateriellen Werten nach den Grundsätzen des DEMPE-Funktionskonzepts im Sinne der OECD-VPL zuzuordnen sind, und dies unabhängig davon, ob es sich um eine Abgrenzung im Verhältnis zwischen Konzerngesellschaften oder zwischen Hauptsitz und Betriebsstätten handelt und ob es dabei um einen interkantonalen oder um einen internationalen Sachverhalt geht. Da Daten als immaterielle Werte im Sinne der OECD-VPL gelten, finden auf Unternehmen, deren Wertschöpfung auf Daten basiert, dieselben Grundsätze Anwendung. Es kann somit entlang der Datenwertschöpfungskette zwischen strategischen und operativen Tätigkeiten unterschieden werden und die Tätigkeiten können auf die einzelnen DEMPE-Funktionen aufgeschlüsselt werden. Dieses Vorgehen ermöglicht es letztlich, eine Zuordnung der stillen Reserven auf Daten vorzunehmen. Le terme «data assets» fait référence aux informations numériques qui ont une valeur monétaire pour les entreprises. La création de valeur au moyen de données est un facteur clé de l’économie numérique. Si le principe selon lequel les bénéfices des entreprises doivent être imposés là où la valeur est créée doit également s’appliquer à l’imposition des modèles commerciaux numériques, une compréhension (technique) approfondie de l’utilisation concrète des données et de leur traitementest nécessaire. Dans le contexte de l’impôt sur le bénéfice, les réserves latentes sur les valeurs immatérielles doivent être attribuées selon le concept de fonction DEMPE au sens des principes de l’OCDE applicables en matière de prix de transfert, et ce indépendamment du fait qu’il s’agisse d’une délimitation dans les relations entre les sociétés du groupe ou entre le siège principal et les établissements stables et qu’il s’agisse d’une situation intercantonale ou internationale. Les données étant considérées comme des valeurs immatérielles au sens des principes de l’OCDE applicables en matière de prix de transfert, les mêmes principes s’appliquent aux entreprises dont la création de valeur repose sur des données. Il est donc possible de distinguer les activités stratégiques et opérationnelles le long de la chaîne de création de valeur des données et de ventiler les activités entre les différentes fonctions DEMPE. Cette approche permet en finde compte d’attribuer les réserves latentes aux données.
Patrick Schmid Dr. iur, MLaw, M.A. in Accounting and Finance, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte
Angelica M. Schwarz Dr. iur., dipl. Steuerexpertin, Rechtsanwältin

Mehrwertsteuer und M&A-Transaktionen

15. August 2024
Die Mehrwertsteuer wird in M&A-Transaktionen häufig von anderen Steuerarten überschattet und in der Strukturierung eher am Rande resp. gar nicht bedacht. Dabei ist das Zusammenspiel dieser Steuer mit den einzelnen Transaktionsschritten sowie mit der Vertragsgestaltung komplex und vielfältig. Als Transaktionssteuer hat die Mehrwertsteuer naturgemäss eine andere Mechanik als eine Gewinn- oder Verrechnungssteuer, was die Beratung über die «Steuergrenzen» hinweg anspruchsvoll macht. Aus diesem Grund diskutiert der vorliegendeBeitrag die verschiedenen mehrwertsteuerlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit M&A-Transaktionen sowie die jüngsten Entwicklungen in der Rechtsprechung und Verwaltungspraxis. Dans les transactions M&A, la taxe sur la valeur ajoutée est souvent éclipsée par d’autres types d’impôts et reste parfois en marge, voire inexistante, dans la structuration. Pourtant, l’interaction de cet impôt avec les différentes étapes de la transaction ainsi qu’avec la rédaction des contrats est complexe et variée. En tant qu’impôt sur les transactions, la TVA a par nature une autre mécanique que l’impôt sur les bénéfices ou l’impôt anticipé, ce qui rend tout conseil exigeant au-delà des«frontières fiscales». C’est pour cette raison que le présent article traite des différentes questions relatives à la TVA dans le cadre des transactions M&A ainsi que desderniers développements de la jurisprudence et de la pratique administrative.
Marc Vogelsang Dr. iur., Rechtsanwalt, eidg. dipl. Steuerexperte

Grundsatzüberlegungen zur verdeckten Gewinnausschüttung: Definition, Tatbestandsmerkmale und Korrekturmassstab

15. August 2024
Die Einbettung der Verrechnungspreisproblematik indie innerstaatlichen Rechtsgrundlagen, vor allem in die verdeckte Gewinnausschüttung, ist besonders wichtig. Allerdings bestehen mehrere Problembereiche: Neben dem Fehlen einer gefestigten Definition und der Unklarheit über Inhalt und Verhältnis der Tatbestandsmerkmale ist unsicher, welche Rolle der Fremdvergleich genau spielt. Diese Problembereiche sollen mit der Herausarbeitung der Grundlagen und Systematik der verdeckten Gewinnausschüttung durchschaubarer werden. Hierfür werden ihre rechtsdogmatische Fundierung und Grundsatzfragen behandelt, nämlich ihre Definition, ihre Tatbestandsmerkmale und die Frage des zugrundeliegenden Korrekturmassstabs. Auf dieser Grundlage lässt sich die Systematik der verdeckten Gewinnausschüttung dahingehend präzisieren, dass zwischen der durch das Beteiligungsverhältnis veranlassten Vermögensminderung als Tatbestand der verdeckten Gewinnausschüttung und der Ermittlung des Korrekturbetrags als deren Rechtsfolge unterschieden wird. Darin zeigt sich die Doppelfunktion des Fremdvergleichs, der sich sowohl auf den Grund als auch auf die Höhe der Vermögensminderung bezieht. Hierüber wird eine scharnierähnliche Verbindung zwischen der verdeckten Gewinnausschüttung als Rechtsfolge und der zwischenstaatlichen Abgrenzungsnorm geschaffen. Dabei leisten die OECD-Verrechnungspreisleitlinien die ihnen zugesprochene Hilfestellung bei der Anwendung des Fremdvergleichs zur Schätzung der verdeckten Gewinnausschüttung der Höhe nach. Insoweit besteht keine Notwendigkeit, eine dem Art. 9 Abs. 1 OECD-MA nachgebildete Norm in das unilaterale Steuerrecht zu überführen. Il est particulièrement important d’intégrer la problématiquedes prix de transfert dans le droit interne, notamment en ce qui concerne les distributions dissimulées de bénéfices. Il existe toutefois plusieurs problématiques: Outre l’absence d’une définition consolidée et le manque de clarté quant au contenu et à la relation entre ses éléments constitutifs, le rôle exact du principe de pleine concurrence demeure peu clair. Un travail sur les fondements et la systématique de la distribution dissimulée de bénéfices doit permettre de mieux cerner ces problématiques. Pour ce faire, nous traiterons de son fondement juridique et doctrinal et des questions de principe, à savoir sa définition, ses éléments constitutifs et la question du critère de correction sous-jacent. Sur cette base, la systématique de la distribution dissimulée de bénéfices peut être précisée en ce sens qu’une distinction est faite entre la diminution du patrimoine causée par la relation de participation en tant qu’élément constitutif de la distribution dissimulée de bénéfices et la détermination du montant de la correction en tant que conséquence juridique de cette distribution. Cela montre la double fonction du principe de pleine concurrence, qui se rapporte aussi bien à la cause qu’au montant de la diminution du patrimoine. Cela permet decréer un lien semblable à une charnière entre la distribution dissimulée de bénéfices en tant que conséquence juridique et la norme de délimitation interétatique. A cet égard, les principes de l’OCDE applicables en matière de prix de transfert apportent leur aide dans l’application du principe de pleine concurrence pour l’estimation du montant de la distribution dissimulée debénéfices. Il n’est donc pas nécessaire de transposer dans le droit fiscal unilatéral une norme calquée sur l’article 9, paragraphe 1, du modèle de l’OCDE.
Patrick Engstler M.A. HSG
Florian Regli Dr. iur. HSG et lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte

Gesetzgebungs-Agenda 2024/3

15. August 2024
Henk Fenners Dr. iur., dipl. Steuerexperte
Heinz Baumgartner Lic. iur.
Pascal Duss Lic. iur.

Rechtsprechung 2024/3

15. August 2024
Stefan Oesterhelt LL.M., Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte
Andrea Opel Prof. Dr. iur.

Debt push down

1. Juni 2024
Stefan Oesterhelt LL.M. (Cantab), dipl. Steuerexperte, Rechtsanwalt
Susanne Schreiber dipl. Steuerexpertin, Steuerberaterin, Rechtsanwältin

Die Bedeutung des OECD-Kommentars in der EuGH-Rechtsprechung zum Sekundärrecht

1. Juni 2024
Michael Lang Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c.

Verfassungsvorgaben an die Ausgestaltung der Gewinnsteuer

1. Juni 2024
Peter Hongler Prof. Dr. iur., dipl. Steuerexperte,
Christoph Domke MLaw, Rechtsanwalt

Verrechnungssteuerrückerstattung: Streitpunkt Nutzungsberechtigung

1. Juni 2024
Michael Nordin Dr. iur. HSG, LL.M. (NYU), Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte
Roland Wild M.A. HSG, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte

Back to the future

1. Juni 2024
Elisabetta Pfister Dr. iur.

… wenn der Zusammenhang nicht anderes erfordert

1. Juni 2024
Michael Beusch Prof. Dr. iur.

Ein paar Gedanken zur statischen und dynamischen Auslegung

1. Juni 2024
Luzius Cavelti Prof. Dr. iur., LL.M. (Columbia Law School), Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte