Search
Generic filters
Exact matches only
Filter by content type
Users
Attachments

Einkommenssteuerfolgen bei der Rückgabe von Mitarbeiteraktien

Dr. iur. Raoul Stocker

Patrick Schmid MLaw, M.A. in Accounting and Finance, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte


Teil der Ausgabe


Zusammenfassung (d/f)

Kann ein Mitarbeiter sich an seiner Arbeitgeberin mittels Mitarbeiteraktien beteiligen, wird in der Praxis regelmässig bereits vorgängig vereinbart, was passiert, wenn dieser Mitarbeiter frühzeitig aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet. In der Regel hat der ausscheidende Mitarbeiter die erworbenen Aktien an die Arbeitgeberin zurückzugeben, wobei der Rückgabepreis unterschiedlich bestimmt wird. Generell wird danach unterschieden, ob ein Good-Leaver- oder ein Bad-Leaver-Event vorliegt. Je nach Fallkonstellation können für den ausscheidenden Mitarbeiter unterschiedliche Einkommenssteuerfolgen resultieren. Diese Fallkonstellationen werden im vorliegenden Beitrag erläutert und in die aktuelle Praxis und Rechtsprechung zur Rückgabe von Aktien eingeordnet.

Si un collaborateur peut être intéressé à son employeuse par l’intermédiaire d’actions de collaborateur, il est en pratique régulièrement convenu d’avance de ce qui se passera si celui-ci quitte prématurément son travail. En règle générale, le collaborateur qui quitte l’entreprise doit restituer les actions acquises à l’employeuse, le prix de restitution étant déterminé de différentes manières. En général, on distingue selon qu’il s’agit d’un événement de type good leaver ou bad leaver. Selon la constellation, il peut en résulter différentes conséquences en matière d’impôt sur le revenu pour le collaborateur qui quitte l’entreprise. Ces constellations sont expliquées dans le présent article et analysées au regard de la pratique et de la jurisprudence actuelles en matière de restitution d’actions.