Die Überwälzung der Mehrwertsteuer stellt ein zentrales Element der indirekt und nach dem Prinzip einer Netto-Allphasensteuer mit Vorsteuerabzugsrecht erhobenen Mehrwertsteuer dar. Nur die Weiterbelastung der beim Leistungserbringer anfallenden Steuer auf den Leistungsempfänger setzt die Belastungskonzeption der Mehrwertsteuer («die Besteuerung des nicht unternehmerischen Endverbrauchs im Inland») um. Überdies stellt die Überwälzung der Mehrwertsteuer eine Voraussetzung für den Vorsteuerabzug dar und ermöglicht damit die Steuerneutralität auf der Ebene des Unternehmens. Trotz dieser zentralen Bedeutung wird die Überwälzung nicht über das Steuerrecht, sondern allein durch das Privatrecht geregelt. Das Zusammenspiel von Steuer- und Privatrecht wirft eine Vielzahl von rechtlichen Fragen auf. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, eine Auslegeordnung in diesem Schnittstellenbereich zwischen Steuer- und Privatrecht vorzunehmen und dabei insbesondere der Frage nachzugehen, wie Mehrwertsteuervertragsklauseln in der Praxis auszulegen sind und welche Implikationen sich daraus für deren Redaktion ergeben.
La question de la répercussion constitue un élément central de la TVA, qui est prélevée indirectement et selon le principe d’un impôt net à chaque stade du processus de production et de distribution, avec droit à la déduction de l’impôt préalable. Seule la repercussion de l’impôt dû par le prestataire sur le destinataire de la prestation met en oeuvre le principe de la TVA (qui vise «l’imposition de la consommation finale non entrepreneuriale en Suisse»). En outre, la repercussion de la TVA est une condition pour la déduction de l’impôt préalable et permet ainsi la neutralité fiscale au niveau de l’entreprise. Malgré son importance, la question de la répercussion n’est pas réglée par le droit fiscal, mais uniquement par le droit privé. L’interaction entre le droit privé et le droit fiscal soulève une multitude de questions juridiques. L’objectif de la présente contribution est de dresser un état des lieux dans ce domaine à l’intersection entre le droit fiscal et privé et de se pencher en particulier sur la question de savoir comment les clauses contractuelles relatives à la TVA doivent être interprétées dans la pratique et quelles implications en découlent pour leur rédaction.