Die steuerneutrale Holdingspaltung im Schweizer Steuerrecht
Masterarbeit
Master of Arts in Law and Economics (MLE) von Adrian Schwarz
Ob und unter welchen Voraussetzungen eine Holdinggesellschaft steuerneutral gespalten werden kann, wird in der Lehre nicht erst seit Inkrafttreten des FusG kontrovers diskutiert. Besondere Probleme bereitet dabei die Zuordnung der Tätigkeit von Holdinggesellschaften zum Betriebsbegriff gemäss Art. 61 Abs. 1 lit. b DBG. Das Urteil des Bundesgerichts vom 11. März 2019 zur Holdingspaltung und das Erscheinen des aktualisierten Kreisschreibens Nr. 5a der ESTV bieten Anlass für die vorliegende Untersuchung der Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Holdinggesellschaft sich als Betrieb qualifizieren und somit steuerneutral spalten kann.
Autor: Manuela Leuenberger
Datum: 12. Juli 2023