Search
Generic filters
Exact matches only
Filter by content type
Users
Attachments

Publikations-Übersicht

The Swiss Trade Monitor documents time trends in Switzerland's foreign goods trade. The fourth edition focuses on Switzerland's trade relationship with other countries in light of the global decline in freedom as measured by Freedom House. Freedom scores indicate that for 17 consecutive years the number of countries with decreasing liberty has exceeded the ones with increasing liberty. Today, only 21% percent of the worldwide population lives in nations classified as free. These nations account for 50% percent of global GDP. Among Switzerland's top-20 trading partners - collectively accounting for 85% of the country's foreign goods trade - we observe that there is only a modest decline in average Freedom House scores. Only four top-20 partners (China, India, Singapore, and Turkey) are classified as partly free or not free. The trade-weighted average Freedom House score for all of Switzerland's trading partners is 79 out of a maximum of 100. While there is a notable decline of ten points from 2005 until 2020, it has recently stabilized. We document the variation across industries and find that for some key sectors like precious metals, watches, or specialized machines the average Freedom House score is relatively low.

Mehr
Purpose The purpose of this study is to explore the role of Public Service Media (PSM) in supporting the Sustainable Development Goals 18 (Communication for All), from facilitating dialogue within community to acting as a critical watchdog over business and government. We look to issues of public value theory and performance measurement with a view to strengthening PSM’s role towards remaining strong arbiters of SDG18. Argumentation It views the lineages of the current public value debate for PSM as a useful exercise for answering questions surrounding the fundamental change in the news media industry and independent journalism, the challenges that PSM and are currently facing under the impact of sustainability, and the grounding public value theory and performance management thinking offers for PSM research and practice in understanding the breadth and complexity of these challenges. We argue that PSM benefit from improving the efficacy of their public value remit by exploring the Public Value Scorecard (PVSC) model which measures public value from an audience perspective. If PSM output and services are to improve the public value for audiences, it needs to consider criteria such as improving the well-being of individuals and communities across a wide range of dimensions. Findings We find that critical debates into public value theory and performance management practice can help improve our understanding of the challenges of PSM trying to add value to programming output and service quality as perceived by audiences. In our view, the PVSC is an effective framework to generate valuable insights to needs of increased audience engagement of public value creation for PSM. Measuring public value outcome on multiple dimensions comes as a defining moment of PSM wishing to improve outcomes for media audiences and stakeholders towards meeting SDG18 objectives, given the need that PSM become measurably more efficient and accountable. Originality / value This study critically examines the public value concept and empirically proves both economic value and societal welfare of PSM offerings. It adds value to discussions about the fitness of PSM and their role as guarantors of public value for society in meeting the SDG18 goals.

Mehr
»Too little too late« – so lautet die alarmierende Einschätzung der Earth4All-Initiative zum Ausmaß und zur Geschwindigkeit, mit der gegenwärtig die großen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit angegangen werden.1

Mehr
The Swiss Trade Monitor documents time trends in Switzerland's foreign goods trade. The third edition focuses on Switzerland's trade relationship with Indonesia. In November 2021, a free trade agreement (FTA) between the two nations came into effect. We provide a preliminary empirical account of the FTA. Preferential FTA tariff rates were only applied to about 11% of Swiss imports from Indonesia in 2022. This is, to a large extent, because FTAs are generally less used for the products which account for the lion's share of Swiss imports from Indonesia. There is, thus far, little evidence to suggest that the FTA has caused the bilateral trade volume to increase substantially. It is crucial to obtain detailed customs data from FTA partners in order to monitor and manage the success of trade agreements. The topic of palm oil imports from Indonesia played a key role in the campaigns for the Swiss referendum on the FTA. This contrasts with reality: barely any palm oil is imported from Indonesia and only a fraction of it has benefited from preferential FTA tariffs.

Mehr
Als Primus inter Pares (lateinisch für Erster unter Gleichen) nimmt der/die Verwaltungsratspräsident:in eine organisatorische Schlüsselrolle ein. Um die unübertragbaren Aufgaben gemäss Artikel 716a revOR zu erfüllen, ist es zentral, diese Position mit einer Person zu besetzen, die über rational-wirtschaftliche und sozio-emotionale Fähigkeiten verfügt. Bislang ist jedoch unklar, wie Organisationen die Nachfolge strukturieren. Diese Unklarheit ergibt sich einerseits aus rechtlicher Sicht, da formale Regelungen (hard law) oder Best-Governance-Grundsätze (soft law) selten und/oder oftmals unkonkret sind, und andererseits aus unternehmerischer Sicht, da es an ausreichender Planung und Sorgfalt mangelt. Bislang fokussierte sich die Forschung primär auf die dyadische Beziehung zwischen Verwaltungsratszusammensetzung und Unternehmensleistung (board effectiveness research). Da die Verwaltungsratspräsidenten:innen-Nachfolge von Dynamik geprägt ist, sollte der Forschungsfokus jedoch über ein reines Output-/Performance-Paradigma hinausgehen. In Anlehnung an Berns und Klarner (2017) sowie Kesner und Sebora (1994) analysiert die vorliegende Dissertation deshalb empirisch die Kompetenzen (Input), die Moderatoren (Prozess) und die Offenlegungspraktiken (Output) bei der Verwaltungsratspräsidenten:in-nen-Wahl in Schweizer börsenkotierten Unternehmen. Mittels Triangulation (mixed-methods design) wurden 40 qualitative Experteninterviews und 80 Umfrageergebnisse via Grounded Theory, Kruskal-Wallis H Test und Dunn-Bonferroni Post Hoc Test analysiert. In Bezug auf den Input zeigten die empirischen Ergeb-nisse, dass personenbezogene Kompetenzen für den/die Verwaltungsratspräsidenten:in wichtiger sind als arbeitsbezogene Kompetenzen. Der Fokus liegt primär auf Integrität, Widerstandsfähigkeit und strategischem Denkvermögen. Im Hinblick auf den Prozess haben Wirtschafts- und Governance-Faktoren den grössten Einfluss auf die Nachfolgeplanung. Das Resultat verstärkt somit die Erkenntnis, warum es nicht den einen Prozess gibt. Die Analyse hebt zudem hervor, dass Unternehmen aus Gründen der Vertraulichkeit eher interne als externe Stakeholder in den Prozess einbeziehen. Mit Fokus auf den Output zeigt die Doktorarbeit auf, dass vor allem wirtschaftlich orientierte Motive die Grundsätze der freiwilligen Berichterstattung beeinflussen. Für die Kommunikation bezüglich der Verwaltungsratspräsidenten:innen-Wahl bevorzugen Unternehmen dabei traditionelle Kanäle und geben personen- gegenüber strukturbezogenen Informationsfaktoren den Vorrang.

Mehr
In diesem Plädyoerbuch geht es um nichts weniger als einen "Neuanfang" der Führung in den höchsten (deutschen) Chefetagen.

Mehr
Der Begriff "Purpose" hat sich als Anglizismus in der deutschen Sprache etabliert; er umschreibt gleichermassen Absicht, Zweck und Bestimmung für das Dasein eines Unternehmens; gesamthaft wird damit die Frage der Existenzberechtigung und Sinnstiftung von Organisationen berührt, die sich eben gerade nicht allein aus dem Geschäftszweck heraus ergibt.

Mehr
Der im Mai 2022 veröffentlichte Richtlinienvorschlag der EU-Kom­mission stellt Maßnahmen gegen die steuerliche Bevorzugung der Fremd- gegenüber der Eigenkapitalfinanzierung vor. Einerseits ist die Einführung eines Freibetrags für fiktive Zinsen auf Eigenkapital­erhöhungen vorgesehen, andererseits soll die Abzugsfähigkeit von Fremdkapitalzinsen beschränkt werden. Der Richtlinienvorschlag ist eingebettet in die Steueragenda der EU-Kommission, deren erklärtes Ziel die Förderung eines robusten, effizienten und fairen Steuersys­tems ist, welches kurzfristig zur wirtschaftlichen Erholung beitragen und langfristig nachhaltiges Wirtschaftswachstum ermöglichen soll. Der Beitrag stellt den Richtlinienentwurf der EU-Kommission dar und erörtert die vorgestellten Maßnahmen vor dem Hintergrund der in einzelnen Mitgliedstaaten bereits implementierten Regelungen so­wie eines früheren Vorstoßes zur Etablierung eines Eigenkapitalzins­abzugs im Rahmen der gemeinsamen (konsolidierten) Bemessungs­grundlage (GK(K)B). Verschiedene Praxisbeispiele veranschauli­chen die Funktionsweise der beiden vorgestellten Maßnahmen. Es folgt eine Bewertung der Effektivität des Richtlinienentwurfs zur Errei­chung der von der EU-Kommission festgelegten Ziele.

Mehr
The Swiss Trade Monitor documents time trends in Switzerland's foreign goods trade. The second edition focuses on Switzerland's trade relationship with the United Kingdom. Analyzing Swiss data, we show that both the Brexit referendum of 2016 and the departure from the European Union in early 2020 had a clear negative impact on both Swiss imports from and exports to the United Kingdom.

Mehr
The Swiss Trade Monitor documents time trends in Switzerland's foreign goods trade. The first edition considers data from January 2019 until November 2022, a time span that covers both the COVID-19 pandemic in early 2020 and the Russo-Ukrainian War which started in February 2022. Both events led to noticeable declines in trade volumes which were, however, of temporary nature. Swiss foreign trade recovered quickly from the pandemic-induced decrease. And in contrast to the European Union or the United States, Swiss exports to Russia do not show a lasting decline throughout 2022. Large volumes of pharmaceutical exports imply that Swiss-Russian trade in 2022 is at a level similar to the previous years.

Mehr
Mit dem Aufkommen von Medizinrobotern sind Menschen zunehmend mit der Frage konfrontiert, ob sie sich von einem Roboter behandeln lassen möchten. Massgeblich ist dabei, ob Medizinroboter sicher sind. Welche Anforderungen stellt somit das Medizinprodukterecht an Medizinroboter nach deren Inverkehrbringen, damit Menschen vor den Gefahren des Roboters geschützt sind? Damit rückt vorliegend die praktisch relevante Marktüberwachung ins Zentrum, die jüngst massgeblich verschärft wurde.

Mehr
Peter F. Drucker gilt als Vater des modernen Managements. Aber erst nach seinem Tod 2005 wurde in Wirtschaftskreisen sein tiefes Interesse für gesellschaftliche Fragen bekannt. Mittlerweile liegen einige Arbeiten vor, die den «ganzen» Peter Drucker zu begreifen versuchen. Peter Paschek fasst in diesem «Erinnerungsbuch » seinen Zugang zum Denken von Drucker zusammen, dem dieser über 20 Jahre als Freund, Lehrer und Mentor verbunden war.

Mehr
Mit der COVID-19-Krise sammeln wir – ob wir es wollen oder nicht – neue Erfahrungen. Sie fordert einen Einschnitt und Veränderungsleistung in vielen Bereichen des gesellschaftlichen und privaten Lebens. Zusammen mit der immer mehr ins öffentliche Bewusstsein tretenden Klimakrise entsteht der Eindruck eines längeren Krisenmodus, der uns allen viel abverlangen wird. Eines scheint sicher: Führung wird noch komplexer und damit anspruchsvoller. Mit dem Leipziger Führungsmodell (LFM)1 wird ein Verständnis darüber vermittelt, was gute Führung bedeuten soll. Es wurde im Anschluss an einen Krisenmodus (die Finanzkrise) entwickelt und als Orientierungsrahmen formuliert. Den Ausgangspunkt bilden Grand Challenges – also jene komplexen Probleme, die weder eine einfache bzw. bekannte Lösung haben noch von wenigen allein gelöst werden können. Fehl am Platz sind Machbarkeitsvorstellungen, die den „richtigen“ Weg zu kennen glauben. Gute Führung – so lehren wir im Hörsaal – beginnt mit der Bereitschaft, sich immer wieder selbst zu hinterfragen und eigene innere Widersprüche als Quelle für Veränderung und Neues zu erkennen.

Mehr
Die Grundidee des Leipziger Führungsmodell (LFM)1 klingt einfach: Unternehmen und ihre Mitglieder sollen einen Beitrag leisten, von dem das Unternehmen und die Gesellschaft, aber auch die Beitragenden selbst profitieren. Dieser hohe Anspruch erfordert im Kern einen Purpose, der Orientierung gibt, effektiv, unternehmerisch und verantwortungsvoll zu handeln.

Mehr
Die Idee zu diesem Sammelband entstand zur Jahreswende 2020/21. Sie wurde mitten im Pandemie-Modus mit dem Anspruch einer Selbstbefragung geboren: Was ist bewahrenswert,was müssen wir mit Blick auf das Leipziger Führungsmodell (LFM) hinterfragen oder gar neu denken? Im Call for Papers haben wir zu Kurzessays eingeladen: keine Fachartikel im engeren Sinne, aber auch keine Meinungsstücke. Der Bezug auf das Leipziger Führungsmodell sollte Anschlussfähigkeit im Gesamtwerk sichern und Grundlage für die eigene Reflexion bieten. Entscheidend für die je eigene Schwerpunktsetzung sollte ein klarer Zielgruppenfokus mit Blick auf die junge Generation sein. Gemeint sind aktuelle und künftige Studierende, aber auch junge Menschen, die bereits im Berufsleben stehen.

Mehr
Unter dem Titel „Die Grenzen des Wachstums“ hat der Club of Rome vor genau 50 Jahren auf knapp 200 Seiten einen Bericht zur Lage der Menschheit veröffentlicht.1 Die Pointe dieser im Grunde verheerenden Diagnose zu den Folgen unserer Wirtschaftsweise für das Leben auf der Erde war: Es ist möglich, die Lebensgrundlagen zu erhalten, wenn wir unseren Wohlstand nicht allein am Bruttoinlandsprodukt festmachen. Die Idee des Wachstums wird nicht verabschiedet, sondern deutlich weiter gefasst: Gemeinsam wachsen, sinnvoll wachsen, im Einklang mit der Natur wachsen.

Mehr
Die vorliegende Doktorarbeit untersucht das Aufkommen von Streitbeilegungsmechanismen auf Blockchains aus der Sicht des internationalen Handelsschiedsrechts und dessen Rechtstheorien. Die zugrunde liegende These ist, dass die Blockchain Technologie mit Hilfe von Smart Contracts das Potential hat, die Dynamiken gesellschaftlicher Vorgänge, Institutionen und auch des Rechts zu verändern. Das Aufkommen sogenannter Dezentraler Autonomer Organisationen lässt die Entwicklung hin zu neuen Machtstrukturen im Cyberspace erahnen. Dies kann weitreichende Folgen für den internationalen Handel haben, in dem Schiedsverfahren erfahrungsgemäß eine bedeutende Rolle spielen. Die Dissertation erklärt die Grundzüge der Blockchain Technologie und stellt die historische Entwicklung von Lösungsvorschlägen für die Streitbeilegung auf Blockchains dar. Damit liefert sie erstmals eine umfassende und anschauliche Konzeptualisierung von Blockchain-Streitigkeiten und Blockchain-Streitbeilegungsansätzen. Das neue Phänomen der Krypto Schiedsgerichtsbarkeit wird sodann eingehend untersucht und mit der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit verglichen. Schließlich erweitert diese Doktorarbeit den Rahmen der vorhandenen Rechtstheorien im Bereich der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit um ein sog. Krypto Autonomes Rechtssystem ein vertraglich intelligent gesteuertes Rechtssystem, das das bereits vorhandene ergänzen kann, mit diesem aber auch konkurriert.

Mehr