Auch nach dem Wegfall des schweizerischen Holdingprivilegs bleibt die Schweizerische Eidgenossenschaft ein beliebter Holdingstandort. Aus Sicht des deutschen Steuerrechts stellt sich im Hinblick auf die schweizerische Holding stets die Frage nach der «hinreichenden Substanz». Sowohl die Freistellung vom Quellensteuereinbehalt als auch die Erstattung zunächst einbehaltener Quellensteuern hängt massgeblich von der Ausstattung und den Funktionen der schweizerischen Holding ab. Ähnliches gilt auch im Bereich der Hinzurechnung der Holdingeinkünfte in Deutschland. Die Ausstattung der schweizerischen Holding und ihre Funktionen haben ebenfalls einen massgeblichen Einfluss auf die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die für schweizerische Holdinggesellschaften relevanten Regelungen für die Quellensteuerreduktion sowie die Hinzurechnungsbesteuerung und zeigt die Voraussetzungen auf, die schweizerische Holdinggesellschaften zu erfüllen haben, um für beide Regelungsregime hinreichend Substanz aufzuweisen.
Même après la suppression du privilège holding suisse, la Confédération helvétique reste un lieu d’implantation très apprécié pour les holdings. Du point de vue du droit fiscal allemand, la question de la «substance suffisante» se pose toujours lors qu’on est en présence d’une holding suisse. Tant l’exonération de l’impôt à la source que le remboursement des impôts à la source initialement retenus dépendent dans une large mesure de la dotation et des fonctions de la holding suisse. Il en va de même dans le domaine des règles allemandes relatives aux sociétés étrangères contrôlées. La dotation de la holding suisse et ses fonctions ont également une influence déterminante sur l’imputation des bénéfices supplémentaires (Hinzurechnungsbesteuerung) en Allemagne. L’article donne un aperçu des réglementations applicables aux sociétés holding suisses en matière de réduction de l’impôt à la source et d’imputation des bénéfices supplémentaires (Hinzurechnungsbesteuerung); il montre les conditions que les sociétés holding suisses doivent remplir pour présenter une substance suffisante aux yeux des deux régimes de réglementation.
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir von Ihrer Zustimmung aus. OKDatenschutzrichtlinien
Datenschutzrichtlinien
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Folgen Sie dem Institut für Finanzwissenschaft,Finanzrecht und Law and Economics auf LinkedIn um über News, Events und Jobs informiert zu bleiben und vernetzen Sie sich mit Personen, die Sie beruflich voranbringen.