Search
Generic filters
Exact matches only
Filter by content type
Users
Attachments

Grenzüberschreitende Verlustverrechnung: Zwingende Einmalberücksichtigung von Verlusten qua Unionsrecht?

Verrechnung finaler Verluste in der spezifischen Situation Schweiz – EU

Thomas Kollruss MBA


Teil der Ausgabe


Zusammenfassung (de/fr)

Die grenzüberschreitende Verrechnung finaler Verluste spielt im Internationalen Steuerrecht, in der Unternehmensbesteuerung und in den Steuerwissenschaften eine zentrale Rolle. Indes sind die europarechtlichen Dimensionen der grenzüberschreitenden Verlustverrechnung noch nicht abschliessend geklärt. So stellt sich die Frage, ob aus dem Unionsrecht ein allgemeiner Anspruch auf grenzüberschreitende Verrechnung finaler Verluste resultiert. Muss ein finaler Verlust qua Unionsrecht zumindest einmal verrechnet werden? Ist der Herkunftsmitgliedstaat primärrechtlich zur grenzüberschreitenden Verrechnung finaler Verluste verpflichtet, auch wenn er keine Steuerhoheit über die ausländische Quelle ausübt? Die Schlussanträge des GA Sánchez- Bordona und der Entscheid des EuGH vom 12.6.2018 in der Rechtssache C-650/16, Bevola befeuern diese wichtigen Fragestellungen. Der vorliegende Beitrag geht diesen Fragen nach und skizziert weiterführende Implikationen für die grenzüberschreitende Verrechnung finaler Verluste. Aus dem Konglomerat der EuGH-Rechtsprechung ergibt sich keine Rechtssicherheit dahingehend, welche Faktoren nun wirklich massgeblich sind für einen Abzug finaler Betriebsstättenverluste. In der spezifischen Situation Schweiz – EU stellt sich zudem die Frage, ob und wie finale Verluste aus Direktinvestitionen verrechnet werden können. Welche Möglichkeiten bestehen hier und wie sieht der Handlungsrahmen aus? Der Beitrag geht speziell diesen Fragen nach, unter Berücksichtigung der unionsrechtlichen, bilateralen und unilateralen Determinanten.

La compensation transfrontalière des pertes finales joue un rôle central dans le droit fiscal international, dans la fiscalité des entreprises et dans le domaine académique de la fiscalité. Toutefois, les dimensions en droit européen de la compensation transfrontalière des pertes n’ont pas encore été clarifiées. La question se pose de savoir si le droit européen confère un droit général à la compensation transfrontalière des pertes finales. Une perte finale en vertu du droit communautaire doit-elle être compensée au moins une fois? L’État membre d’origine est-il selon le droit primaire obligé de compenser les pertes finales au-delà des frontières, même s’il n’exerce pas sa souveraineté fiscale sur la source étrangère? La requête finale de l’AG Sánchez- Bordona et la décision de la CJCE du 12.6.2018 dans l’affaire C-650/16, Bevola soulèvent ces problématiques importantes. Le présent article examine ces questions et décrit les autres implications pour la compensation transfrontalière des pertes finales. L’ensemble des arrêts de la CJCE n’offre aucune sécurité juridique quant aux facteurs réellement déterminants pour la déduction des pertes finales d’établissements stables. Dans la situation spécifique entre la Suisse et l’UE, la question se pose également de savoir si et comment les pertes finales résultant d’investissements directs peuvent être compensées. Quelles sont les possibilités et quel est le cadre d’action? Cet article traite spécifiquement de ces questions, en tenant compte des déterminants du droit communautaire, bilatéral et unilatéral.