Search
Generic filters
Exact matches only
Filter by content type
Users
Attachments

Steuerliche Behandlung von Immaterialgüterrechten gemäss Unternehmenssteuerreform III

Beachtlicher Handlungsspielraum der Kantone

Prof. Dr. iur. Pascal Hinny


Teil der Ausgabe


Zusammenfassung (de/fr)

Die «digital economy» wird die wirtschaftliche Unternehmenstätigkeit grundlegend verändern und es ist davon auszugehen, dass Immaterialgüterrechte künftig einen noch bedeutenderen Einfluss auf die Wertschöpfung haben werden als bisher. Gleichzeitig wurden und werden Immaterialgüterrechte aufgrund ihrer Mobilität intensiv zu Zwecken der konzerninternen Steueroptimierung genutzt. Nun zwingen v. a. das OECD/G20-Projekt «Base Erosion and Profit Shifting» («BEPS-Projekt») und Missbrauchsbekämpfungsmassnahmen der Europäischen Union zu einem Umdenken im steuerbezogenen Umgang mit Immaterialgüterrechten. Diesen internationalen Entwicklungen soll u. a. das Unternehmenssteuerreformgesetz III vom 17.6.2016 («USRG III») Rechnung tragen.

Der vorliegende Aufsatz setzt sich mit der steuerlichen Behandlung von Immaterialgüterrechten unter dem USRG III und v. a. dem Handlungsspielraum der Kantone bei der Umsetzung der StHG-Bestimmungen auseinander. Dies vor dem Hintergrund, dass es sich bei den auf Immaterialgüterrechte bezogenen neuen StHG-Regeln ausschliesslich um kantonales Recht handelt. Damit entfällt ein Bedürfnis nach vertikaler Harmonisierung. Da sich die Kantone bei der Abschaffung der Statusgesellschaften in sehr unterschiedlichen Situationen befinden, müssen sie bei dieser Umsetzung sehr unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden.

La «digital economy» changera profondément l’activité économique des entreprises et il faut partir du principe que les droits de propriété intellectuelle auront à l’avenir une influence encore plus importante sur la création de valeur. En même temps, les droits de propriété intellectuelle ont été et seront très utilisés à des fins d’optimisation fiscale au sein des groupes de société en raison de leur mobilité. Désormais, en particulier le projet OCDE/ G20 «Base Erosion and Profit Shifting» (ci-après «projet BEPS») et les mesures en matière de lutte contre les abus de l’Union européenne contraignent repenser la manière de traiter les droits de propriété intellectuelle sur le plan fiscal. Entre autres la loi sur la réforme de l’imposition des entreprises III du 17.6.2016 (ci-après «LRIE III») doit tenir compte des ces évolutions internationales.

La présente contribution se penche sur le traitement des droits de propriété intellectuelle sous la LRIE III et surtout sur la marge de manoeuvre des cantons dans la mise en oeuvre des dispositions de la LHID. Ceci en tenant compte du fait que les nouvelles règles LHID concernant les droits de propriété intellectuelle consistent exclusivement dans le droit cantonal. Il n’y a donc nullement besoin d’harmonisation verticale. Etant donné que les cantons se trouvent dans des situations très différentes concernant la suppression des sociétés à statut particulier, les cantons doivent répondre à des besoins très différents lors de cette mise en oeuvre.