Search
Generic filters
Exact matches only
Filter by content type
Users
Attachments

Zurechnung asymmetrischer Dividenden und geldwerter Leistungen

Überlegungen zur Dreieckstheorie aus Anlass des Entscheids des Verwaltungsgerichts St. Gallen vom 29. Juni 2017 (B 2015/323, StE 2018 B 24.4 Nr. 88)

Dr. iur. Markus Weidmann RA


Teil der Ausgabe


Zusammenfassung (de/fr)

Der Beitrag diskutiert die Dreieckstheorie bei privat gehaltenen Beteiligungsrechten und behandelt die Zurechnung asymmetrischer Dividenden und verdeckter Gewinnausschüttungen in Konstellationen mit mehreren Aktionären. Asymmetrische Dividenden sind grundsätzlich auch steuerlich anzuerkennen und die Zurechnung auf die Aktionäre hat auf Grund des Dividendenbeschlusses der Generalversammlung zu erfolgen; vorbehalten bleiben besondere Leistungsbeziehungen zwischen den Aktionären. Die Analyse der dogmatischen Grundlagen und der Praxis der Gerichte ergibt, dass verdeckte Gewinnausschüttungen demjenigen Aktionär zuzurechnen sind, der die Gesellschaft zu einer geldwerten Leistung an eine nahestehende Person in seinem eigenen Interesse veranlasste. Eine Zurechnung an Hand der Beteiligungsquoten ist nicht sachgerecht. Es zeigt sich, dass der Entscheid des Verwaltungsgerichts St. Gallen vom 29. Juni 2017 (B 2015/323, StE 2018 B 24.4 Nr. 88) mit der Dreieckstheorie in Einklang steht.

La contribution traite la théorie du triangle en lien avec les participations détenues dans la fortune privée et discute de l’attribution des dividendes asymétriques et des prestations appréciables en argent dans des structures avec plusieurs actionnaires. Des dividendes asymétriques doivent être reconnus aussi dans le contexte fiscal et l’attribution aux actionnaires doit se baser sur la décision de l’assemblée générale de distribuer un dividende; sont réservées des prestations particulières entre les actionnaires. Une analyse des fondamentaux dogmatiques et de la pratique des tribunaux compétents en matière fiscale révèle que les dividendes occultes sont attribuables à l’actionnaire qui a entraîné dans son intérêt personnel la distribution d’une prestation appréciable en argent par la société à une personne proche. Une attribution en proportion de la participation détenue par les actionnaires n’est pas appropriée. La décision du tribunal administratif du canton de Saint- Gall du 29 juin 2017 (B 2015/323, StE 2018 B 24.4 Nr. 88) s’avère être en accord avec la théorie du triangle.