Search
Generic filters
Exact matches only
Filter by content type
Users
Attachments

Fachbereich für

Tax & Trade Policy

Unser Team

Publikationen

The Swiss Trade Monitor documents time trends in Switzerland's foreign goods trade. The fourth edition focuses on Switzerland's trade relationship with other countries in light of the global decline in freedom as measured by Freedom House. Freedom scores indicate that for 17 consecutive years the number of countries with decreasing liberty has exceeded the ones with increasing liberty. Today, only 21% percent of the worldwide population lives in nations classified as free. These nations account for 50% percent of global GDP. Among Switzerland's top-20 trading partners - collectively accounting for 85% of the country's foreign goods trade - we observe that there is only a modest decline in average Freedom House scores. Only four top-20 partners (China, India, Singapore, and Turkey) are classified as partly free or not free. The trade-weighted average Freedom House score for all of Switzerland's trading partners is 79 out of a maximum of 100. While there is a notable decline of ten points from 2005 until 2020, it has recently stabilized. We document the variation across industries and find that for some key sectors like precious metals, watches, or specialized machines the average Freedom House score is relatively low.

Mehr
The Swiss Trade Monitor documents time trends in Switzerland's foreign goods trade. The third edition focuses on Switzerland's trade relationship with Indonesia. In November 2021, a free trade agreement (FTA) between the two nations came into effect. We provide a preliminary empirical account of the FTA. Preferential FTA tariff rates were only applied to about 11% of Swiss imports from Indonesia in 2022. This is, to a large extent, because FTAs are generally less used for the products which account for the lion's share of Swiss imports from Indonesia. There is, thus far, little evidence to suggest that the FTA has caused the bilateral trade volume to increase substantially. It is crucial to obtain detailed customs data from FTA partners in order to monitor and manage the success of trade agreements. The topic of palm oil imports from Indonesia played a key role in the campaigns for the Swiss referendum on the FTA. This contrasts with reality: barely any palm oil is imported from Indonesia and only a fraction of it has benefited from preferential FTA tariffs.

Mehr
The Swiss Trade Monitor documents time trends in Switzerland's foreign goods trade. The second edition focuses on Switzerland's trade relationship with the United Kingdom. Analyzing Swiss data, we show that both the Brexit referendum of 2016 and the departure from the European Union in early 2020 had a clear negative impact on both Swiss imports from and exports to the United Kingdom.

Mehr
The Swiss Trade Monitor documents time trends in Switzerland's foreign goods trade. The first edition considers data from January 2019 until November 2022, a time span that covers both the COVID-19 pandemic in early 2020 and the Russo-Ukrainian War which started in February 2022. Both events led to noticeable declines in trade volumes which were, however, of temporary nature. Swiss foreign trade recovered quickly from the pandemic-induced decrease. And in contrast to the European Union or the United States, Swiss exports to Russia do not show a lasting decline throughout 2022. Large volumes of pharmaceutical exports imply that Swiss-Russian trade in 2022 is at a level similar to the previous years.

Mehr
The European monetary system has changed fundamentally in the past few years, as the central bank moved into new territory in buying debt and issuing bonds.

Mehr
This paper examines how trade liberalization affects investment in R&D at the firm level. We provide a model with entrepreneurs that differ in their wealth endowments, causing them to rely on external funds to different extents. In the presence of capital market imperfections, this implies heterogeneous access to external financing such that poor entrepreneurs run smaller firms, are less likely to invest in R&D and are more likely to exit the market. Decreasing trade costs resulting from tariff reductions exacerbate these characteristics. Using firm-level panel data on seven Latin American countries for 2006 and 2010, we find support for our theoretical predictions. While prior research emphasizes a positive impact of trade liberalization on firms’ productivity-enhancing activities, we provide novel evidence showing that financial constraints can impair the effect on R&D efforts. These results suggest that imperfect capital markets can prevent welfare gains from trade liberalization to materialize.

Mehr
This paper investigates whether the relatedness of populations across the world shapes international trade flows. Using data on common ancestry for 172 countries covering more than 99% of global trade, we document that country pairs with a larger ancestral distance are less likely to trade with each other (extensive margin) and, if they do trade, they trade fewer goods and smaller volumes (intensive margin). The results are robust to including a vast array of control variables capturing other sources of heterogeneity, including micro-geographic, political, linguistic, and religious differences. We discuss the role of several determinants of trade that lead to this negative relationship, namely differences in trust, values, consumption structures, political institutions, technology, as well as recent migration networks. Exploring the robustness of our findings, we use detailed census information on ancestry and show that U.S. states trade significantly more with ancestrally close countries.

Mehr

Aktivitäten

Schweizer Autoimporte 2023

Seit einigen Jahren wächst die Bedeutung chinesischer Autohersteller rasant. Im Jahr 2023 ist China zum weltgrössten Autoexporteur aufgestiegen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat auf die Befürchtungen der europäischen Autoindustrie reagiert und in ihrer State of the Union Address angekündigt, Autoimporte aus China hinsichtlich Subventionen zu überprüfen. Auf Basis aktueller Zulassungszahlen aus Deutschland zeigt Stefan Legge, dass der Anteil chinesischer Hersteller selbst im EV-Bereich noch relativ gering ist.

Allerdings können sich die Verhältnisse rasch ändern. Dies haben Stefan Legge, Ronny Oberholzer und Jason Rosenthal bereits im Juli 2023 auf Basis Schweizer Handelsdaten gezeigt. In der fünften Ausgabe des Swiss Trade Monitors dokumentierten sie den raschen Anstieg von Autoimporten aus China.

Author: Manuela Leuenberger

Date: 27. September 2023

Swiss Trade Monitor

Der zweite Quartalsbericht 2023 dokumentiert zentrale Entwicklungen des Schweizer Aussenhandels. Neu wird neben dem Güter- auch der Dienstleistungshandel dokumentiert. Zudem gibt es für sämtliche Handelspartner eine detaillierte Einzelauswertung. Insgesamt zeigen die Daten des zweiten Quartals eine deutliche Verlangsamung des Güterhandels.

Author: Manuela Leuenberger

Date: 30. August 2023

Swiss Trade Monitor

Die siebte Ausgabe des Swiss Trade Monitors beschäftigt sich mit den Schweizer Agrarimporten. Eine empirische Auswertung von Daten des BLW, BFS und BAZG illustriert drei Befunde. Erstens, dass Importe von Gemüse und Früchten starken saisonalen Schwankungen unterliegen. Zweitens sind auch die Verbraucherpreise über den Jahresverlauf hinweg sehr unterschiedlich. Und drittens steigen die Einfuhrzölle auf zahlreiche Agrarprodukte während der Schweizer Erntezeit massiv an. Diese oftmals prohibitiv hohen Importzölle dienen der heimischen Produktion, sind jedoch mit substanziellen Kosten für die Verbraucher verbunden.

Author: Manuela Leuenberger

Date: 14. August 2023

Swiss Trade Monitor

Die sechste Ausgabe des Swiss Trade Monitors dokumentiert erstmals den Dienstleistungshandel. Mit einem Gesamtvolumen von fast 300 Milliarden CHF machen die Dienstleistungen einen grossen Teil der internationalen Handelsströme der Schweiz aus. Ihr Volumen ist jedoch geringer als das des Güterhandels. Die Handelsanteile der verschiedenen Dienstleistungsarten sind sowohl bei den Exporten als auch bei den Importen ziemlich gleichmässig verteilt, was auf einen ausgewogenen Dienstleistungshandel hindeutet. Wir zeigen auf, dass Handelsströme von Waren und Dienstleistungen ein deutlich positive Korrelation aufweisen – sowohl auf Länderebene als auch auf der Ebene der Produktgruppen/Dienstleistungstypen. Das Volumen des Dienstleistungshandels ist weiterhin im Aufwärtstrend, insbesondere mit Partnern wie den USA, den Niederlanden und Deutschland. Es zeigt sich ausserdem, dass F&E- sowie Lizenzdienstleistungen in den letzten Jahren erheblich zugenommen haben.

Author: Manuela Leuenberger

Date: 26. Juli 2023

Russland findet neue Abnehmer für sein Öl, aber zu einem hohen Preis – Interview mit Stefan Legge

Das TV-Interview mit Voice of America thematisierte den russischen Ölhandel. Seit dem Angriff auf die Ukraine hat sich der weltweite Rohstoffhandel deutlich verändert. Sowohl geschichtliche Parallelen als auch handelstheoretische Überlegungen erklären, warum Russland nun sei Öl an neue Partner verkauft und Europa neue Lieferketten aufbaut.

Author: Manuela Leuenberger

Date: 23. Mai 2023

Interview mit Stefan Legge: Übernahme der Credit Suisse durch die UBS aus finanzieller Sicht

In einem Interview mit The Banker, einem weltweit führenden Finanzmagazin, hat Stefan Legge den UBS-CS Deal diskutiert. Zum einen geht es um die strategische Ausrichtung der neuen Grossbank, zum anderen aber auch um die generellen Fehlentwicklungen in der Finanzbranche. Das Bankgeschäft sollte einfach, stabil und werteorientiert sein.

Author: Manuela Leuenberger

Date: 19. Mai 2023

Quartalsbericht Swiss Trade Monitor

Der erste Quartalsbericht des Swiss Trade Monitors ist erschienen. Darin beleuchten wir die Entwicklungen des Schweizer Aussenhandels in den ersten drei Monaten des Jahres 2023. Insgesamt zeigt sich ein erfreulicher Start, insbesondere im Pharmabereich. Der Bericht dokumentiert zudem die divergierenden Entwicklungen im Aussenhandel: Der Handelsüberschuss mit den USA steigt, während die Schweiz wachsende Handelsdefizite mit China, der EU und Indien aufweist.

Author: Manuela Leuenberger

Date: 18. Mai 2023

Swiss Trade Monitor

Die vierte Ausgabe des Swiss Trade Monitors untersucht die Handelsbeziehungen der Schweiz mit anderen Ländern vor dem Hintergrund des weltweiten Rückgangs der Freiheit, wie er von Freedom House gemessen wird. Die Daten von Freedom House zeigen, dass seit 17 Jahren die Zahl der Länder mit abnehmender Freiheit die Zahl der Länder mit zunehmender Freiheit übersteigt. Heute leben nur noch 21% der Weltbevölkerung in Ländern, die als frei eingestuft werden. Auf diese Länder entfallen 50 Prozent des globalen BIP. Bei den 20 wichtigsten Handelspartnern der Schweiz – die zusammen 85% des schweizerischen Aussenhandels ausmachen – ist nur ein leichter Rückgang der durchschnittlichen Freedom-House-Werte zu beobachten. Nur vier der Top-20-Partner (China, Indien, Singapur und die Türkei) werden als teilweise frei oder nicht frei eingestuft. Der handelsgewichtete durchschnittliche Freedom-House-Wert für alle Handelspartner der Schweiz liegt bei 79 von maximal 100 Punkten. Während zwischen 2005 und 2020 ein deutlicher Rückgang um zehn Punkte zu verzeichnen war, hat sich der Wert in letzter Zeit stabilisiert. Wir dokumentieren die Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen und stellen fest, dass der durchschnittliche Freedom-House-Wert für einige Schlüsselsektoren wie Edelmetalle, Uhren oder Spezialmaschinen relativ niedrig ist.

Author: Manuela Leuenberger

Date: 25. April 2023

Projekte

Swiss Trade Monitor

Der Swiss Trade Monitor dokumentiert relevante Trends im Schweizer Aussenhandel. Jede Ausgabe liefert Grafiken zur aktuellen Entwicklung und beleuchtet zudem ein für die Schweiz wichtiges Thema im Detail.


Ansprechperson

Stefan Legge


Lehre

In der Schriftenreihe «Finanzwissenschaft und Finanzrecht» sind mittlerweile über hundert Werke erschienen.

Liste aller Werke

Liste aller Werke